Website-Relaunch und Beratung: Agile und strategische Beratung für Ihre Website
Ziel ist es, für unsere Kund:innen mehr als nur eine funktionstüchtige Website auf die Beine zu stellen. Unsere strategische Beratung rund um Ihre Website beinhaltet eine Komplettlösung. Das heißt konkret: Wir erstellen für Ihre Website ein Konzept, entwerfen ein Design und programmieren sie. Das alles wird von agilem Projektmanagement begleitet. Egal ob Neuerstellung oder Relaunch – Lassen Sie jetzt von uns zum Thema Website beraten!
Was gehört in ein Website-Konzept?
Neben der Erstellung und Entwicklung der Website stellen die Aspekte Strategie, Design und Technologie ebenfalls wichtige Komponenten dar. Erst alle Komponenten zusammen ergeben das vollumfängliche Konzept für die Website Ihres Unternehmens.
Im Grunde genommen sind es diese sieben Schritte, die das Konzept zu einem holistischen Konzept machen:
- Ziele definieren
- Buyer Personas oder Zielgruppen berücksichtigen
- Seitenstruktur und visuelles Grobkonzept entwickeln
- Content-Strategie planen
- geeignetes Content-Management-System (CMS) wie beispielsweise Typo3 wählen
- Webdesign erstellen
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Case Study: Website-Beratung mit den Mainzer Stadtwerken
Die Ausgangssituation
Die Mainzer Stadtwerke hatten acht verschiedene Unternehmensseiten mit unterschiedlichen Technologien und Content-Management-Systemen. Eine Dachmarkenstrategie war daher schwer umzusetzen. Bisher mussten die Redakteur:innen Inhalte mehrfach verfassen und hatten dadurch einen doppelten Aufwand. So kam es dazu, dass Webseiten nicht aktuell genug gehalten wurden. Mitarbeitende wurden durch das Problem vermehrt unmotivierter und ineffizienter. Am Ende litt auch die User-Journey darunter.
Der Kundenwunsch
Der Kunde wünschte sich einen neuen Webauftritt, der die zukünftige Dachmarkenstrategie abbildet. Für die Nutzer:innen soll es ein einfaches und übersichtliches Design geben, der den Zugang zu allen Leistungsbereichen der Stadtwerke ermöglicht. So möchten die Mainzer Stadtwerke mehr Bürger:innennähe schaffen. Zudem soll die Pflege der Inhalte erleichtert und ein besseres Suchmaschinenranking erzielt werden.
Das Website-Projekt im Detail – mit unseren Lösungen
Schritt 1:
Strategiemeeting zur gemeinsamen Abstimmung des Konzepts für die Website.
Schritt 2:
Minimum Viable Products der einzelnen Geschäftsbereiche wurden erst im Laufe des Projekts festgelegt. Angefangen haben wir mit fünf Bereichen, die mit der Zeit durch den Kunden mit Content angereichert und selbstständig aufgebaut wurden. Die Herausforderung für uns war, dass wir zehn Entscheider:innen vom Konzept überzeugen müssen. Unsere agile Projektführung bot dem Kunden flexible Änderungen und Erweiterungen.
Schritt 3:
Mit einem neuen Sitecore-Webauftritt wurden alle Sub-Marken vereinheitlicht, was die Contentpflege wesentlich effizienter macht und die User Experience deutlich verbessert.
Schritt 4:
UX-Testing mit Click-Dummies.
Schritt 5:
Einfache Pflege im SXA-Editor durch vorgefertigten Modulbaukasten und Drag & Drop.
Schritt 6:
Der Kunde ist fähig, selbst Seiten aufzubauen.
„Die CAMAO TECis haben unsere Dachmarkenstrategie auf den neuen Websites sehr gut umgesetzt. Endlich sieht der Nutzer die Zusammengehörigkeit der Unternehmensgruppe Mainzer Stadtwerke und hat einen besseren Überblick über die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen aus den Tochter- und Beteiligungsunternehmen.„
Zitat, Mainzer Stadtwerke
Mehr zu unseren Technology Services auf unserem Blog
Wie Empfehlungssysteme unseren Konsum beeinflussen
Empfehlungssysteme sind einer der bekanntesten Beispiele von KI im E-Commerce. Unser Gastautor Mirko erklärt Ihnen wie sie funktionieren.
Hardware für Machine Learning: die 5 besten Hardware-Optionen im Vergleich
Die Wahl der richtigen Hardware in Bezug auf Machine Learning ist von entscheidender Bedeutung. Welche Vor- und Nachteile jede der Optionen mit sich bringt und welche Hardware sich am besten für künstliche Intelligenzen eignet, erklärt unser Data Scientist Melvin Klein in seinem Gastbeitrag.
Der Mensch als Powerhouse der Innovation
Wieso der Mensch der wichtigste Erfolgsfaktor bei Unternehmen ist, lesen Sie hier im Gespräch mit Dr. Christian Kugelmeier.